
Philipp Seibald
31. Jänner 2025
Mit der Drill-down-Funktion können Sie Ihre Daten detaillierter untersuchen und Ihre Ansicht Schritt für Schritt verfeinern, um tiefere Einblicke zu gewinnen und die Ursachen von Problemen oder Anomalien zu ermitteln. Wenn Ihre Dashboards beispielsweise Schwankungen im Produktionsvolumen aufzeigen, können Sie mit der Drill-down-Funktion von der Monatsübersicht zu den wöchentlichen und täglichen Daten und schließlich zu den Daten auf Maschinenebene navigieren, um eine defekte Dichtung in der Abfüllmaschine zu lokalisieren und gezielte Maßnahmen zur Behebung des Problems zu ergreifen.
Die Drill-through-Funktion ermöglicht es Ihnen, Daten über mehrere Dashboards oder externe Anwendungen hinweg zu verbinden und zu analysieren, um eine breitere, horizontale Perspektive zu erhalten. Wenn Ihr Dashboard beispielsweise eine hohe Ausschussrate in einer Tablettenproduktionscharge aufzeigt, können Sie mit Drill-through direkt zum Qualitätsmanagementsystem wechseln. Dort stellen Sie fest, dass die Rohstoffe für die Charge von einem neuen Lieferanten stammen, was Ihnen hilft, die Ursache zu finden und zukünftige Risiken effizient zu mindern.
Die Broadcast-Funktion ermöglicht die dynamische Verknüpfung von Widgets innerhalb eines Dashboards, wodurch synchronisierte Datenaktualisierungen und interaktive Analysen möglich werden. Wenn Sie beispielsweise „Schicht 2“ in einem Kreisdiagramm auswählen, das die Produktionsmengen anzeigt, wird automatisch das gesamte Dashboard gefiltert, um Daten speziell für diese Schicht anzuzeigen. Dadurch werden längere Rüstzeiten für „Schicht 2“ sichtbar, was Ihnen hilft, gezielte Effizienzverbesserungen umzusetzen.
Das Wasserfalldiagramm für OEE-Faktoren hilft Ihnen, Ihre größten Verluste auf einfache Weise zu visualisieren und zu identifizieren. Um es einzurichten, fügen Sie einfach ein Widget mit der Datenquelle „LogonAnalysis“ hinzu, wählen den Wasserfall-Analysetyp aus und definieren den gewünschten Datumsbereich mit dem Filter „ProductionDay“.
Der Analysetyp Schichtleistung bietet einen umfassenden Überblick über die Schichtdaten auf einen Blick, einschließlich der produzierten Mengen (grüne Linie/Fläche auf der Y-Achse), der Produktionsgeschwindigkeit („Steigung der grünen Linie/Fläche“ über die Zeit auf der X-Achse), der Zielerreichung (Vergleich der Steigung der grünen mit der blauen Linie/Fläche) und der Stillstandsgründe, die unterhalb des Flächendiagramms als Gantt-Diagramm angezeigt werden. Diese wertvollen Informationen unterstützen die Ursachenanalyse und führen zu Prozessverbesserungen.
Die „MarkerLine“-Funktion für Liniendiagramme in Data Analytics verbessert die Klarheit und den Kontext, indem sie kritische Werte visuell hervorhebt und so die Interpretation von Daten in Bezug auf bestimmte Ziele oder Benchmarks erleichtert. Durch sofortige visuelle Hinweise auf Abweichungen und Trends ermöglichen „MarkerLines“ Ihnen eine schnelle Bewertung der Leistung oder das Erkennen von Anomalien und damit eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung.
Dieses Data Analytics Update führt variable Farben für Balken-, Torten- und Trichterdiagramme ein und verbessert und standardisiert deren visuelle Darstellung. Sie können diese Farben mithilfe einer vordefinierten Farbtabelle anpassen oder sie mit Datenquellen verknüpfen, z. B. mit den Farben von Statusklassen, um die Übersichtlichkeit und Konsistenz zu verbessern.
Definierte Spalten in Tabellenberichten können jetzt als Balken angezeigt werden, was den visuellen Effekt erhöht und die Datenpräsentation für klarere Einblicke verbessert.
Data Analytics Dashboards können jetzt zur einfachen Speicherung und Archivierung als PDF-Dateien gerendert werden. Diese Funktion ermöglicht gut formatierte Ausdrucke, reduziert den manuellen Aufwand bei der Berichtserstellung und bietet nützliche Materialien für Schichtbesprechungen und Arbeitsplatzanzeigen.
Neue Filteroptionen in Data Analytics ermöglichen eine genaue Anpassung der Analysen für verschiedene Benutzergruppen, so dass jeder die benötigten Erkenntnisse erhält. Mit mehr Möglichkeiten für detaillierte Auswertungen, einer einfacheren Anpassung des Dashboards und zeitsparenden globalen Filtern ist die Datenanalyse jetzt noch flexibler und effizienter.
Eine neue Filterfunktion ermöglicht es Ihnen, die angezeigten Datensätze auf eine bestimmte Anzahl zu beschränken, um eine bessere Übersicht zu erhalten, Platz in den Widgets zu sparen und den Fokus auf die wichtigsten Erkenntnisse zu lenken. Dies gewährleistet eine bessere Datenvisualisierung und eine effizientere Nutzung des Platzes auf dem Dashboard.
Vordefinierte Zeitfilter sparen Zeit und bieten Flexibilität, indem sie automatische Anpassungen für relative Zeiträume wie gestern, heute oder die letzten 7 Tage ermöglichen. Darüber hinaus können benutzerdefinierte Filter erstellt werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen und eine präzisere und dynamischere Datenanalyse zu gewährleisten.
Erleben Sie eine neue Dimension der Datenanalyse und optimieren Sie Ihre Entscheidungsprozesse mit den innovativen neuen Data Analytics Features. Das Update bietet Ihnen verbesserte Visualisierungen, flexible Anpassungsmöglichkeiten sowie tiefere Einblicke und eine noch effizientere Ursachenanalyse.
Wir sind gespannt, wie diese Verbesserungen Sie und Ihr Team unterstützen werden. Für weitere Details konsultieren Ihr Benutzerhandbuch oder kontaktieren Sie uns direkt: Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Seite, falls Sie Fragen oder Feedback haben.
Bleiben Sie gespannt – weitere Updates folgen schon bald! 🚀