Know-How
    Consumption
    Data Analysis
    Energy Management
    Machine Data Acquisition
    Quality Management
    Shopfloor Management

OEE (Overall Equipment Effectiveness)

The term Overall Equipment Effectiveness (OEE) refers to a key figure that is used to determine the productivity of operating systems. It was developed as part of the TPM concept (TPM: Total Productive Maintenance) in Japan in the 1970s.
Portrait photo of Philipp Seibald

Philipp Seibald

12. November 2023

OEE (Overall Equipment Effectiveness)

Was ist der OEE-Wert?

Der OEE-Wert misst die Wertschöpfung einer Anlage und bildet die Grundlage für Verbesserungen der Prozesse durch die Identifizierung von Produktionsverlusten und Steigerung der Produktqualität. Mit ihm können auf einen Blick sowohl die Produktivität als auch die Verluste einer Anlage konsequent und kontinuierlich dargestellt werden. Die Anwendung der OEE-Methode ist heute De-facto-Standard in allen Industriebereichen. Für Unternehmen, die Lean Production umsetzen, ist sie ein wichtiges Controllinginstrument, mit der Ressourcenverschwendungen aufgedeckt und ihnen entgegengewirkt werden soll.

Wie wird der OEE-Wert ermittelt?

Die OEE-Kennzahl berücksichtigt die häufigsten und wichtigsten Quellen von Produktivitätsverlusten in der Fertigung und ist als das Produkt der folgenden drei Faktoren definiert:

  • Verfügbarkeitsfaktor
  • Leistungsfaktor
  • Qualitätsfaktor

 
Basis für TEEP und OEE

 

Verfügbarkeitsverluste

Verfügbarkeitsverluste sind technische und organisatorische Anlagenstillstände. Beispielsweise Störungen, Rüstzeiten, Pausen, Ressourcenmangel oder Wartung/Reinigung.

 

Leistungsverluste

Leistungsverluste sind eine reduzierte Produktionsgeschwindigkeit und auch Kurzstillstände. Zur Leistungsbetrachtung wird die bestmögliche Geschwindigkeit als Referenzwert benötigt. Wenn Anlagen unterschiedliche Produkte erzeugen, können die Referenzgeschwindigkeiten produktspezifisch sein.

 

Qualitätsverluste

Qualitätsverluste treten auf, wenn Produkte die Spezifikation nicht erfüllen. Fehlerhafte Produkte können entweder nachgearbeitet werden oder sind Ausschuss. Nach dem Prinzip First Time Right ist auch Nacharbeit ein Verlust, da unnötige Maschinenzeiten verbraucht werden.

Wie lautet die OEE-Formel?

Der OEE-Wert ist als Produkt von Verfügbarkeitsfaktor, Leistungsfaktor und Qualitätsfaktor definiert:

OEE = Verfügbarkeitsfaktor × Leistungsfaktor × Qualitätsfaktor

Es ergibt sich ein Wertebereich zwischen 0 % und 100 %, der angibt, zu welchem Anteil der geplanten Maschinenlaufzeit tatsächlich den Qualitätskriterien entsprechend produziert wurde. Dieser Wert liegt meist deutlich unter 100 %, da die einfließenden Faktoren 100 % nie völlig erreichen können. So werden die begrenzenden Faktoren deutlich, an denen gearbeitet werden muss.

Was ist nun ein guter OEE-Wert?

In der Literatur finden sich OEE-Klassifizierungen wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

 
OEE-Klassifizierungen

 
Allgemeine Bewertungsschemen sind aber nur bedingt aussagekräftig, da sie wichtige Randbedingungen nicht berücksichtigen. Es gibt Brancheneinflüsse, beispielsweise müssen Anlagen in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie häufig sterilisiert und gereinigt werden. Gegenüber anderen Branchen sind dadurch vermehrte Stillstände notwendig. Auch spielt die Auftragsstruktur eine Rolle. Kleine Losgrößen erfordern unter Umständen häufiges Rüsten und mindern deshalb den OEE-Wert.

Wie jede andere Kennzahl verleitet auch OEE zu Vergleichen. Anlagenbenchmarks, auch standortübergreifend, sind dann aussagekräftig, wenn die Randbedingungen vergleichbar sind, die Verlustkataloge vereinheitlicht sind und dasselbe Ermittlungsverfahren eingesetzt wird. Das Wichtigste aus unserer Sicht ist, die OEE-Entwicklung an Schlüsselanlagen im Blick zu haben.

Einsatzbereiche und Grenzen

Die OEE Methode kann branchenunabhängig an allen unterschiedlichen Anlagentypen eingesetzt werden: Einzelmaschinen, Produktionslinien, CNC-Anlagen bis hin zu Batch-Prozessen. Das Verfahren ist sowohl für die diskrete, stückbezogene Fertigung als auch für kontinuierlich arbeitende Anlagen geeignet. Lag der Einsatzschwerpunkt ursprünglich in der Serienfertigung, haben wir heute auch gute Erfahrungen bei kleinen Auftragsgrößen, bis hin zu Losgröße eins gemacht.

Schwierig ist die Anwendung bei Einmalfertigung, z.B. im Sondermaschinenbau. Für ständig neue Artikel liegen zumeist keine oder nur ungenaue Planzeiten vor, die OEE-Ergebnisse verzerren können. Auch an Handarbeitsplätzen wird OEE eher selten eingesetzt. Die manuelle Aufzeichnung von Fertigungsabläufen ist doch ein Mehraufwand für den Mitarbeiter und unterliegt dem persönlichen Engagement.

Wirtschaftlicher Nutzen

  • Erhöhte und transparent Nutzung der Anlagenkapazitäten
  • Senkung der stückbezogenen Fertigungs- und Qualitätskosten
  • Sicherung der Lieferflexibilität durch kürzere Durchlaufzeiten
  • Verbesserung der Planungsgenauigkeit und der Kalkulation
  • Steigerung der Material- und Energieeffizienz
  • Überprüfung der Leistungs- und Garantiewerte von Neuanlagen
Consulting 02
Have We Piqued Your Interest?

Schedule an Appointment

We would be happy to present the possibilities of our software products and services to you in more detail and without obligation. We look forward to meeting you in person.

Portrait photo of Philipp Seibald

I Will Be Happy to Help You

Philipp Seibald

Head of Business Development

+43 316 27 86 60-54 sales@gamed.com
Kontakt EN
Data privacy
Newsletter

Newsletter

Do You Always Want to Stay Up to Date?

Newswall

This Might Also Interest You

A few highlights of our social media presence and news from GAMED.

  • LSZ Production & IT 2025 1
    LSZ Production & IT 2025 1

    Wir blicken zurück auf eine inspirierende Konferenz voller spannender Gespräche, innovativer Impulse und wertvoller Kontakte. Unser Highlight: der Vortrag von @Philipp Seibald zum Thema „Digitales Shopfloor Management – Neue Chancen“ 💡🧠
    Ein großes Dankeschön an alle BesucherInnen an unserem Stand, den engagierten TeilnehmerInnen an unserem Round Table und natürlich an das LSZ-Team für die großartige Organisation und Moderation! @Martina Kruber @Nina Hausensteiner @Christine Wahlmüller-Schiller 💪

     

    Solche Events zeigen einmal mehr, wie wichtig der Austausch innerhalb der österreichischen Fertigungsindustrie ist.
    📸 Die Eindrücke sprechen für sich: Produktion trifft auf Digitalisierung, Know-how auf Neugier – Future Connections in Aktion! 🏭🌐✨

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #Production #IT #Linz #LSZ #FutureConnections #Event #Conference #Konferenz #Inspiration #Innovation #SmartFactory #ShopfloorManagement #Industry40 #Inspiration #Networking #CompanyCulture #GreatPlaceToWork #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

    Open post
  • Skiwochenende Schladming 2025
    Skiwochenende Schladming 2025

    Anfang März ging es für uns wieder nach Schladming zum alljährlichen Skiwochenende! Vier Tage voller Pistenspaß und gemütlicher Hüttenabende – wir haben jede Minute genossen! 😎⛷🏔

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #Ski #Schnee #Snow #Skiing #Mountains #Winter #Schladming #Steiermark #Styria #CompanyCulture #GreatPlaceToWork #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

    Open post
  • Cyber Trust Austria Zertifizierung
    Cyber Trust Austria Zertifizierung

    🔒 GAMED ist Cyber Trust Austria zertifiziert! 🔒

     

    Wir haben das Cyber Trust Austria Gütesiegel erhalten! 🎉 Damit zeigen wir, dass wir Cybersicherheits-Standards erfüllen und bestens für kommende Herausforderungen gerüstet sind.

     

    ✅ Nachweis unserer Vertrauenswürdigkeit
    ✅ Stärkung unserer Cyber-Resilienz
    ✅ Verantwortung für unsere Kunden & Partner

     

    Cybersecurity ist kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit. Mit dieser Zertifizierung setzen wir ein klares Zeichen: Sicherheit hat bei uns oberste Priorität!

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #CyberTrust #CyberSecurity #ITSecurity #Vertrauen #Sicherheitsstandard #WirSindZertifiziert #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

    Open post
  • LSZ Production & IT 2025 Ankündigung
    LSZ Production & IT 2025 Ankündigung

    Wir sind schon voller Vorfreude auf die „LSZ Production & IT Konferenz“ am 13. März 2025 in Linz. Dieses Event bringt jährlich IT-, Digitalisierungs- und Produktionsverantwortliche der österreichischen Fertigungsindustrie zusammen, um die neuesten Trends und Innovationen der Branche zu diskutieren 🏭🌐🧠 Wir laden Sie herzlich ein, uns dort auf unserem Stand zu besuchen, an unserem Round Table teilzunehmen und den spannenden Vortrag unseres Kollegen Philipp Seibald zum Thema „Digitales Shopfloor Management – Neue Chancen“ zu erleben. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und seien Sie dabei! 😊🚀

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #Production #IT #Linz #LSZ #FutureConnections #Event #Conference #Konferenz #Inspiration #Innovation #CompanyCulture #GreatPlaceToWork #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

    Open post