
Instandhaltungsmanagement

Stillstand ist keine Option – oder?
In produzierenden Unternehmen ist der reibungslose Betrieb essenziell, doch ohne eine Instandhaltungssoftware wird Wartungsmanagement schnell zur Herausforderung. Informationen zu Maschinenzuständen werden oft manuell oder verstreut verwaltet, wodurch präventive Wartungen versäumt und Ausfälle häufiger werden. Fehlender Überblick führt zu ungeplanten Stillständen, hohen Kosten und ineffizienten Abläufen. Ohne klare Daten bleibt vieles unvorhersehbar – eine riskante Situation in einem wettbewerbsintensiven Markt, in dem Stillstände nicht nur Prozesse, sondern auch Gewinne gefährden.

Vorteile einer Instandhaltungssoftware
Die Implementierung einer Instandhaltungssoftware revolutioniert die Wartung in produzierenden Unternehmen. Sie schafft Transparenz, indem Maschinenzustände und Wartungspläne zentral verwaltet werden. Echtzeitanalysen ermöglichen präventive Maßnahmen, reduzieren Ausfälle und senken Stillstandskosten. Lückenlose Dokumentation erleichtert Zertifizierungen, während Kennzahlen und Auswertungen die strategische Ausrichtung unterstützen. Mit integriertem TPM wird eine kontinuierliche Prozessoptimierung gefördert, wodurch Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigen.

Wirtschaftlicher Nutzen
- Steigerung der Anlagenverfügbarkeit
- Verbesserte Planung und Koordinierung
- Nachhaltige Umsetzung von TPM
- Reduktion der Such- und Nebenzeiten
- Optimierte Materialbestände und Bestellabläufe
- Systematische Anlagenverbesserungen

Die Vorteile auf einen Blick
- Rasche Betriebseinführung
- Bewährt in unterschiedlichen Industrien
- Praxisgerechte Bedienung für Instandhalter
- Managementinformationen
- Einsatz mobiler Geräte
- Integrierbar in bestehende IT-Landschaft
- Altdatenübernahme

„Unsere Instandhaltungssoftware sorgt dafür, dass Wartung nicht nur reaktiv, sondern strategisch geplant wird. Echtzeitdaten, klare Prozesse und automatisierte Abläufe helfen unseren Kunden, Ausfälle zu minimieren, Kosten zu senken und die Lebensdauer ihrer Anlagen nachhaltig zu verlängern.“

Martin Stimpfl CEO

Ich helfe Ihnen gerne weiter
Philipp Seibald
Head of Business Development